Als ich damit begann das Buch „Jenseits des Äquators“ mit Reiserlebnissen aus den Jahren 1882/1883 zu lesen, war ich doch sehr überrascht über das dort Geschriebene.
Abenteuer reiht sich hier an Abenteuer, Todesgefahr an Todesgefahr, blutrünstige Kannibalenstämme wechseln sich mit anderen blutrünstigen Kannibalenstämmen ab – unabhängig davon, ob sich der Verfasser Ferdinand Emmerich gerade in Südamerika oder in Süd-Ost-Asien befindet.
Der Jaguar, der ihn angreift ist der größte seit Menschengedenken, genauso auch der darauf folgende Puma. Das Nashorn, mit dem er es auf Sumatra zu tun bekommt, ist nicht nur der schnellste, sondern natürlich auch der listigste Dickhäuter, der je auf Erden wandelte.
Die Eingeborenen, denen er begegnet, sind dem weißen Manne gegenüber meistens feindselig eingestellt und denken nur an das Eine: Herrn Emmerich in ihrem Kochtopf zu einer wohlschmeckenden Suppe und seinen Schädel zum Schrumpfkopf verarbeiten zu dürfen.
Aber immer geht Ferdinand Emmerich siegreich aus diesen Begegnungen hervor. Wer sonst auch hätte die abenteuerlichen Geschichten notieren sollen?
Denn seine Reisebegleiter waren immer weit weniger glücklich, als er selbst…
So tauchen häufig Bemerkungen wie „…und sah ihn niemals wieder…“ in seinem Buch auf.
Alle und tatsächlich alle! Reisebegleiter, die man als Zeugen für Ferdinand Emmerichs Reiseabenteuer heranziehen hätte können, sterben tragisch, während sie mit Emmerich zusammen unterwegs sind oder sie werden dann bei späteren Reisen von Eingeborenen verspeist.
Trotz aller in „Jenseits des Äquators“ beschriebener Abenteuer-Eskapaden, die wie eine Mischung aus Münchhausen und Karl May anmuten, scheint Emmerich tatsächlich die von ihm beschriebenen Gegenden bereist zu haben. Denn oft zeigt er ein Detailwissen, wie er es eigentlich nur aus erster Hand hätte haben können.
Auch bei objektiv nachprüfbaren Fakten ist er erstaunlich präzise. Abfahrtszeiten von Schiffen, Häfen, Schiffsnamen und ihren Kapitänen, ebenso wie ein Besuch bei einem deutschen Diplomaten, werden von ihm genauso aufgeführt, wie eine Tätigkeit für eine Lehranstalt in Galveston in Texas, die tatsächlich in diesen Jahren neu gegründet worden war. Hier scheint er zu den ersten von der Schulbehörde eingestellten Lehrern gehört zu haben.
Jedoch nicht für lange, denn noch im gleichen Jahr versuchte er sich einer Expedition der Universität Boston anzuschließen.
Allerdings verzögerte sich seine Abreise so sehr, dass die Expedition von Batavia/Indonesien aus ohne ihn aufbrach.
Zu seinem Glück! Denn keiner der Expeditionsteilnehmer kehrte aus den Urwäldern des Expeditionsgebietes zurück. Gekocht und verspeist endeten sie vermutlich als Schrumpfköpfe am Balken einer Kopfjäger-Hütte….
Das Buch beginnt mit der Erzählung von der Überquerung der Anden von Peru aus in Richtung des Amazonasbeckens. Eine Reise, die der Verfasser Ferdinand Emmerich anscheinend in den Jahren 1882/1883 durchführte. Die Reise wurde nach der Überquerung der Kordillieren, unter allerhand Strapazen und Gefahren, auf Kanus fortgesetzt.
Nach der Tour durch Südamerika ging Emmerich wie erwähnt nach Südostasien. Natürlich genau einen Tag nach dem Vulkanausbruch des Krakatau durchquerte sein Dampfer das Gebiet der Insel. Man wundert sich an Bord zwar über das Nicht-Vorhandensein der Insel und die vielen im Wasser herum schwimmenden Bimssteine, kann sich diese Tatsache jedoch nicht erklären, bis man endlich von einem Geologen auf einem anderen Schiff eine genaue Auskunft über die Geschehnisse erhält.
Alles in Allem ist das Buch die Lektüre mehr als wert. Weniger wegen der exakten, geographischen und völkerkundlichen Beschreibungen, denn diese sind eher spärlich. Aber der Unterhaltungswert, der im Buch verstreuten Anekdoten, des Jägerlateins und des Seemannsgarns, ist enorm.
Biographische Angaben über Ferdinand Emmerich sind nur spärlich zu finden. 1858 war er in Hamm (Viersen) geboren worden. Mit 28 Jahren schloss er ein Medizinstudium an der Universität von Palermo auf Sizilien ab.
Danach zog er als Forschungsreisender und Weltenbummler durch die Welt. Erst 1915, mit Beginn des ersten Weltkriegs und im Alter von 57 Jahren kehrte Emmerich nach Deutschland zurück. Hier begann er seine Karriere als Reiseschriftsteller. In den folgenden Jahren verfasste er zahlreiche Bücher in denen er seine Reisen dokumentierte. Ferdinand Emmerich starb 1930 in Pasing.
Das vorliegende Buch „Jenseits des Äquators“ erschien 1929 als 4. Band der Reihe „Weltreisen und Forscher-Abenteuer“. Jenseits des Äquators ist bei >>> Amazon in verschiedenen Ausgaben und auch als kostenloses eBook erhältlich.
Ein unvollständige Liste seiner Veröffentlichungen findet sich weiter unten. Die Quelle dieser Liste ist Wikipedia:
- Leitfaden für Auswanderer
- Auf Schleichwegen nach Tibet
- Auf den Antillen
- Das Rätsel des Orinoko
- Der Einsiedler von Guayana
- Der Walfischfänger Erlebnisse eines deutschen Seemanns
- Durch die Pampas von Argentinien
- Hüter der Wildnis
- Im Gran Chaco von Paraguay
- Im Herzen Brasiliens
- Im Reiche des Sonnengottes
- In mexikanischen Urwäldern
- Jenseits des Äquators
- Kopfjäger auf Borneo Reisebericht
- Kulis Tiger Krokodile
- Neuseeland Weltreisen und Forscherabenteuer
- Quer durch Hawai
- Streifzüge durch Celebes
- Unter den Urvölkern von Südbrasilien
- Unter den Wilden der Südsee
- Weltreisen und Forscher-Abenteuer (6 Bände: 1. Band Unter den Wilden der Südsee, 2. Band In mexikanischen Urwäldern, 3. Band Im Reiche des Sonnengottes, 4. Band Jenseits des Äquators, 5. Band Streifzüge durch Celebes, 6. Band Quer durch Hawaii)